Routenbeschreibung Ardéche von Vogüé nach St. Martin

Zur Routenbeschreibung gibt es von mir ein detailliertes Video mit allen Hindernissen.

49.5 Vogüé, alte Mühle.
50.0 Stillgelegtes Eisenbahn-Viadukt, heute Fussgänger- und Fahrradbrücke.
50.5 Strassenbrücke D579.
52 Strassenbrücke D114, rechts Lanas.
53 Wehr mit Rutsche mittig, fahrbar. Zur Besichtigung rechts anlanden. Rechts mit Gittern abgedeckte Fischtreppe.
55.5 Strassenbrücke Balazuc, links Ausstieg vor/ nach Brücke. Toilette und Picknick-Tische.
62.6 Strassenbrücke D308 Pradons.
63 Reste eines alte Wehres. Doppelte Stufe.
64.5 rechts Einmündung Ligne.
66.5 Strassenbrücke D4, links Ruoms.
66.6 Wehr. Bootsrutsche rechts fahrbar mit Auslauf direkt neben einer Felswand. Vor dem Wehr aufgrund des steilen Ufers keine Möglichkeit auszuwassern. Ausstieg nach dem Wehr möglich.
68.4 Stark abfallender und verblockter nach links ziehender Schwall vor einer Rechtskurve.
69 Rechts Einmündung Beaume.
70.5 Rechts Einmündung Chassezac.
70.8 Eisenbahnbrücke und Strassenbrücke D111.
73.4 Wehr mit Bootsrutsche mittig. Gesperrt, weil der Auslauf genau auf eine Kiesbank läuft (2017). Rechts bequem zu umtragen mit Rampe zum Ein- und Ausbooten.
74.1 Strassenbrücke D579.
75.8 Wehr bei der „Ancien Moulin de Sampzon“. Bootsgasse mittig fahrbar. Kurzer Auslauf. Links abgedeckte Fischtreppe. Gleich anschliessend
75.9 Fussgängerbrücke mit kleinen Bogendurchfahrten.
78.6 Wehr mit Bootsrutsche mittig, fahrbar.
79.4 Wehr mit Bootsrutsche links, fahrbar.
80.1 Wehr mit Bootsrutsche rechts, fahrbar. Links beim Wehr ist ein geschlossenes Schott zu einer künstlich angelegten Slalomstrecke. Gleich anschliessend nach dem Wehr rechts gute Anlandemöglichkeit mit Kiesrampe zur Strassebrücke hoch.
80.2 Strassenbrücke zwischen Vallon-Pont-d’Arc und Salavas. In Vallon können die Tickets für das Biwak in der Schlucht bezogen werden. Öffnungszeiten (2017): 8.30-13.00, 13.45-15.00, http://www.gorgesdelardeche.fr/.
81.6 Links Einmündung Ibie.
82.8 Le Cayre-Crest, grosser Felsblock in der Mitte, links halten.
83.8 Stromschnelle Charlemagne. 2 kleine Abfälle. Im Auslauf steht genau ein Stein.
84.1 Le Pont d’Arc. Auf den folgenden 2 km links viele markierte Ausstiegspunkte der verschiedenen Verleiher.
86 Chames.
86.6 Markanter Felsen l’Aguilee.
86.7 Beginn des Naturschutzgebietes.
87.6 Le Trois Eaux. Felsbrocken mittig. Fahrbar links mit starkem Gefälle oder rechts über die Kiesbänke.
91.8 Biwakplatz von Gaud.
96.4 Le Gué de Guitard. Schwall.
96.8 Biwakplatz von Le Gournier.
99.2 Le Cathedrale, links markante Felsen.
100.2 FKK Strand, Le Plage des Templiers.
109.0 Ende der Schlucht, links Sauze Endstation der Verleiher.
109.5 Rechts Aiguèze, malerisches Dorf auf der Klippe.
110 Links St. Martin.
111 Strassen-Brücke. Ausstieg links 100 m vor der Brücke.
111.1 Wehr mit Bootsgasse. Bootsgasse nicht fahrbar, da zugemauert. Überlauf Wehr stark verblockt. Ganz rechts breite Fischtreppe.

Mit dem Kanu in La Charité-sur-Loire

Die Loire bei La Charité-sur-Loire

Die Loire bei La Charité-sur-Loire lässt sich auf viele verschiedene Varianten befahren. Viele Flusswanderer übernachten auf dem Campingplatz auf der Insel Fauburg de Loire. Der Grund liegt darin, dass auf den folgenden 18 Kilometern nach La Charité ein Naturschutzgebiet folgt, in welchem ein Zeltverbot gilt.

Naturschutzgebiet nach La Charité-sur-Loire mit 18 km Zeltverbot
Will man zum Campingplatz, gibt es keine ideale bequeme Lösung. Die gewählte Lösung hängt vom Wasserstand und vom Fahrkönnen ab. Alternativ bietet es sich an, auf einer der La Charité vorgelagerten Inseln zu übernachten.
Karte von La Charité-sur-Loire

Meine Karte von La Charité-sur-Loire gibt es auch als PDF.

Eine gute Übersicht liefert mein Video.

Ohne Campingplatz

Wer nicht auf dem Campingplatz übernachtet, nimmt Weg 8 oder 9 und bei 13 gibt es eine mit dem Schild „Canoe“ markierte Durchfahrt unter der Brücke, wo die Sohlschwelle durchbrochen ist. Bei 15 lässt sich gut anlanden, um vorgängig noch die Stadt zu besichtigen. Wer bei 13 nicht fahren möchte, kann alternativ bei 15  mühsam umtragen.
Blick auf die Stadt, am rechten Rand die Stelle 15

Mit Campingplatz, linker Flussarm

Die Benutzung des linken Flussarms empfehle ich nur im Sommer bei tiefem Wasserstand. Wer die Einfahrt 1 in den linken Flussarm erwischen will, muss bereits weit vor La Charité richtig „einspuren“. Die Fahrt gegen die Flussrichtung bei 8, falls bei 9 auf La Charité zugefahren wurde, ist extrem kräftezehrend und je nach Wasserstand anspruchsvoll.
Die Zufahrt bei 1 ist je nach Wasserstand durch Überreste des Damms verblockt, alternativ den Damm bei 2 überheben. Im linken Flussarm rechts an der Insel vorbei (3).
4 ist nicht zu empfehlen: der Schwall unter der Brücke ist zwar gut fahrbar, jedoch sind im Einfahrtsbereich auf den Brückenbogen nur schwer sichtbare alte Reste von Pfählungen vorhanden. Besser ist es, beim trockenen Brückenbogen 5 kurz auszuwassern und dann gleich nach dem Bogen den ausgeschilderten Weg zum Campingplatz zu nehmen oder bei 6 anzulanden und dann über den Zaun zum Campingplatz hochzusteigen.

Mit Campingplatz, rechter Flussarm

Wer die Einfahrt bei 1 verpasst und bei 9 auf La Charité zufährt, wassert am Einfachsten bei 10 aus, hat dann aber einen 250 m langen Weg zum Campingplatz. Alternativ kann man bei 13 durch den Brückenbogen fahren und dann gleich nach dem Bogen aus dem Schwall heraus nach links fahren (14), was ohne Kenterung nur mit fortgeschrittener Paddeltechnik möglich ist. Ausgewassert wird dann bei 12, die Stelle ist ziemlich stark versandet. Die Variante 11 wäre zwar fahrbar, weil auch hier die Sohlschwelle durchbrochen ist, jedoch ist die Stelle je nach Wasserstand ziemlich verblockt.
Wer bei 13 fährt und 14 verpasst, kann weiter unten nach links gehen und dann mühsam das Boot über versandete Stellen zu 12 hochziehen. Die Variante um die ganze Insel zu fahren und dann bei 16 hochzuziehen, ist sehr lang und kräftezehrend, je nach Verlauf des Flussbeetes unmöglich ohne Traversekenntnisse.

Abfahrt vom Campingplatz

Für die Abfahrt vom Campingplatz das Boot bei 6 über den Zaun heben und einwassern. Bei 7 gibt es eine Doppelpfahlreihe, am Besten das Boot noch einige Meter am Ufer entlang ziehen, bevor eingewassert wird.
Überreste von Pfählen bei 7

Bewertung für den Weg zum Campingplatz

  • Beste Variante für Anfänger und tiefem Wasserstand: 8, 10
  • Beste Variante bei hohem Wasserstand: 8, 10 (Ausswassern bei hohem Wasserstand wegen schneller Strömung und steilem Ufer anspruchsvoll)
  • Bequemste Variante bei tiefem Wasserstand mit kürzestem Trageweg: 1, 3, 5, ev. 6
Blick von 12 bei hohem Wasserstand im Frühling

Ortlieb Kanusack XXXL fürs Grabner Adventure

Ursprünglich wollte ich das zusammengelegte Grabner Adventure ohne Verpackung auf dem Herkules Bootswagen in der Sackwagenvariante transportieren. Schon nach wenigen Minuten habe ich gemerkt, dass beim Abstellen des Wagens das Boot dann kurz über den Boden schleift und sich so abreibt. Also musste eine Verpackung fürs Boot her. Die Grabner eigenen Verpackungen fürs Boot habe ich schnell verworfen. Ich wollte einen Packsack, den ich nach dem Aufbau des Bootes für Ausrüstung und Lebensmittel einsetzen konnte.

Ortlieb XXL auf dem Herkules Bootswagen

Von der Grösse her gibt es für dieses Bedürfnis nur den Ortlieb Kanusack XXXL als einzige Variante. Auf der Webseite von Ortlieb ist dieses Produkt nicht aufgeführt. Es gibt den Packsack in gut sortierten grösseren Kanuläden zu kaufen. Meinen habe ich in Schmerikon gekauft.

Die Features

Die Eckdaten:

  • Volumen 175 Liter gemäss Herstellerangabe, nicht nachgemessen
  • Höhe ungerollt 150 cm
  • Höhe gepackt ca. 120 cm
Der Ortlieb XXL ist so gross, dass man sich selbst darin verpacken kann

Der grosse Sack bietet Platz für:

  • Ein Grabner Adventure Expedition komplett mit Sitzbrettern
  • zwei zusammenlegbare Steckpaddel und Notpaddel
  • Luftpumpe
  • 2 Schwimmwesten
  • Kleinkram
Ortlieb XXL gepackt mit Grabner Adventure Expedition, Paddeln, Pumpe, Schwimmwesten

Pro

  • Der Einzige seiner Art
  • Das Grabner Adventure lässt sich in verschieden gefalteten Varianten einfach verstauen
  • Grosses Volumen
  • Passt ideal auf den Herkules Kanuwagen
  • Robust in gewohnter Ortlieb Qualität
  • Die Massungen sind fürs Fliegen noch innerhalb der bei Swiss zulässigen Maximalgrössen fürs Gepäck

Con

  • Die Verwendung nach Aufbau des Bootes als normaler Packsack hat sich als schwierig herausgestellt. Mit Lebensmittel und anderer Ausrüstung gefüllt ist der Packsack unterwegs schnell an die 30 kg schwer. An jedem Wehr mehrmals täglich die 30 kg aus dem Boot zu heben und über die Böschung zu tragen braucht viel Kraft. Oft fülle ich den Packsack daher nur halb.
  • Der Tragegriff ist mir bei der ersten Verwendung bereits ausgerissen. Habe diesen dann beim Schuhmacher wieder annähen lassen und auf beiden Seiten verstärkt. Seither hält es. In den neueren Modellen des Ortlieb XXXL ist der Tragegriff gar nicht mehr vorhanden.
Gerissener Tragegriff

Currymischung für unterwegs

Mir geht es unterwegs oft so, dass ich gerne mal schärfer esse. Vor allem bei längeren Touren schleicht sich nach ein paar Tagen das Fade ins Essen ein. Das kleine Scharfe ist da eine willkommene Abwechslung.

Für unterwegs finde ich es eine gute Idee, spezielle Gewürze portioniert mitzunehmen von zu Hause. Das erspart Ärger unterwegs beim Einkauf.

Das Rezept

Mengenangaben für eine Person, auf ca. 2 dl Kokosmilch

  • je eine Messerspitze von:
    • Galgant
    • Zitronengras
    • Paprika
    • Koriander
    • Kreuzkümmel
  • Curryblätter
  • 1 TL Kurkuma
  • 2 getrocknete Chillichoten
  • Salz
  • ev. Gemüseboullion
  • ev. Ingwer
  • ev. Knoblauch
Die fertige Mischung

Die Verpackung

Als sehr praktisch hat sich ein Vakuumiergerät herausgestellt. Die Gewürzmischung lässt sich so einfach portionieren, benötigt wenig Platz und die Verpackung ist auch wasserdicht.

Portioniert und vakuumiert

Die Verwendung

Unterwegs
Ab in die Kokosmilch

 

Das Grabner Adventure auf dem Kanuwagen Herkules

Der Aufbau

Um ein Grabner mit einem Herkules zu transportieren, empfiehlt sich eine kreuzartige Anordnung. Die Deichsel wird halbiert und die beiden zusätzlichen Querholmen werden daran angebracht. Durch die Höhenversetzung am Verbindungspunkt zwischen Deichsel und Achse sind die beiden Holmen links und rechts an der Achse höher als die Querholmen an der Deichsel. Dies passt für das Grabner wunderbar, weil aufgrund der Rundung des Rumpfes dadurch sowohl die Holmen an der Deichsel als auch an der Achse sich passend an die Bootshülle schmiegen.

Ideale andreaskreuzartige Konfiguration
Mittige Platzierung
Auflagepunkte
Auflagepunkte

Diese andreaskreuzartige Konstruktion fixiert das Boot so stabil, dass in flachem Gelände auf kurze Distanzen keine Fixierung mit Spanngurten notwendig wird.

Des weiteren wird die Zone grösser, in welcher Gepäck im Boot während des Transportes verstaut werden kann, ohne dass es zu einem Bananen-Durchhänger des Kanus kommt.

Die Massungen

Als ideal hat sich ein Deichselabstand an der Innenkante der Radfixierungen von 51 cm erwiesen. Durch diese breite Achse liegt das Boot sehr stabil und es ist nicht kippelig.

Innenkante Holmen von 51 cm, Gesamtlänge meines verwendeten Holmens 60 cm
Stabil getragen
Seitenansicht

Unboxing Bootswagen Herkules

Schon länger war ich auf der Suche nach einem Bootswagen für mein Kanu. Der Platzhirsch unter den Bootswagen ist der Eckla, den es in verschiedensten Modellen gibt. Hie und da hatte ich die Gelegenheit, verschiedene Varianten des Ecklas auszuprobieren. So war mir klar, wenn ich selber einen kaufe, musste es ein anderer sein: stabiler und robuster. Notfalls halt ein Sackwagen aus dem Do-It und ein bisschen Eigenbau dazu.

Schliesslich habe ich mich für einen Bootswagen von Herkules entschieden. Weil so viele Alternativen neben dem Eckla gibt es nicht.

Meine Bestellung

Bestellt hatte ich den Herkules Bootswagen im Internet bei CaroKanu.

  • Deichsel:
    • Deichsellänge (ab Traverse / gesamt): 120 / 137 cm
    • Deichsel-Verbinder: standard
    • Deichsel-Teilung: standard
    • Zubehör: Seilöse hinten, T-Griff mit Softgummi
  • Räder:
    • 12,5″-Premium-Leichtlaufrad mit wartungsfrei abgedichteten Edelstahl-Kugellagern
    • Zubehör: mit Stütze
  • Holm
    • Holm: Breite von 60 cm, stufenlos verstellbar
    • Auflage an den Holmen: 40 cm, abnehmbar, Weichgummiauflage
  • Zusatzholme
    • 2 Zusatzholme, 40 cm, mit Weichgummiauflage
    • Beliebig auf Traverse montierbar
  • Spanngurte
    • 1 Spanngurt bereits dabei (5 m)
    • 2 zusätzliche Spanngurte (3 m)

Die Lieferung

Wegen der Verzollung habe ich mir das Paket an einen Grenzort in Deutschland liefern lassen und dort abgeholt. Bei der Ausfuhr ordentlich deklariert und einen Stempel bekommen. Bei der Rückforderung der Mehrwertsteuer dann die Überraschung: ein Bootswagen gilt als Zubehör an ein Boot, somit ist die Mehrwertsteuer nicht rückforderbar. Hätte ich mir das Warten auf die Zollamtsöffnung sparen können.

Das Auspacken

Und so sieht dann das Auspacken aus:

Das Paket
Die Auslegeordnung
Die Auslegeordnung
Der Zusammenbau
Der Zusammenbau

Linseneintopf, die einfache Kombi auf dem Gaskocher

Eintopfgerichte sind für unterwegs immer ideal. Eines meiner Favoriten ist Linseneintopf, eine Kombination von Linsen, Reis, Kokosmilch und Gewürzen.

Zutaten

Zu Hause fixfertig abgepackt: Linsen, Reis, Gewürzmischung
Zu Hause fixfertig abgepackt: Linsen, Reis, Gewürzmischung

Linsen: Entweder getrocknete Linsen, aus dem Tetra oder der Dose. Bei getrockneten Linsen darauf achten, dass sie eine möglichst kurze Kochzeit haben. Meine schnellstkochende Linsensorte liegt bei 8 Minuten. Andere Outdoor-Köche nehmen auch länger kochende Sorten und legen diese dann vorgängig einen Tag ein, um die Kochzeit zu verkürzen. Damit habe ich jedoch keine Erfahrung. Geschmacklich sind die getrockneten Linsen der Variante aus Tetra oder Dose vorzuziehen.

Reis: Na ja, Reis halt.

Kokosmilch: Gibt es auch in kleineren Supermärkten oft in Dosen oder Tetrapacks. In Asia-Läden gibt es die Kokosmilch auch als Pulver. Falls Gewichtsoptimierung betrieben wird, ist das  Pulver geschmacklich eine gute Option.

Variante mit vorgekochten Linsen
Variante mit vorgekochten Linsen und eigener Gewürzmischung

Gewürze: Am liebsten eine selbst zubereitete Gewürzmischung. Alternativ eine Curry-Paste aus dem Asia-Laden. Salz und ev. Bouillon. Erfahrungsgemäss mag ich mein Essen unterwegs gerne etwas stärker gewürzt.

Mengenangaben

Für 2 Personen:

  • 170  gr. Linsen
  • 170 gr. Reis
  • 2-3 dl Kokosmilch
  • Gewürze: Curry nach Belieben, falls Currypaste: je nach gewünschter Schärfe ca. 1-2 Kaffeelöffel. Salz, ev. Bouillon.

Kochanleitung

Für obige Mengenangaben genügt ein 1.5 l Topf.

Für eine 3-Personen-Portion ist ein 1,5 l Topf knapp bemessen
Für eine 3-Personen-Portion ist ein 1,5 l Topf knapp bemessen

Wichtig: zuerst die Kokosmilch erwärmen, erst dann den Reis und die Linsen beigeben. Das verhindert, dass während der Aufwärmphase Reis und Linsen nicht so rasch am Boden anbrennen bzw. dass nicht so lange gerührt werden muss.

So besser nicht. Zuerst die Kokosmilch erwärmen, erst dann Reis und Linsen beigeben
So besser nicht. Zuerst die Kokosmilch erwärmen, erst dann Reis und Linsen beigeben

Falls das Gericht während dem Kochen zu sehr eindickt, Wasser nach belieben zugeben.

Prost und en Guete
Prost und en Guete

Tortillas: das Brot für unterwegs

Tagelang draussen unterwegs und jeden Tag Brot zum Mittagessen? Für mich funktioniert das einfach nicht. Nach spätestens drei Tagen sehne ich mich nach Abwechslung. Dazu noch die Schwierigkeit der Haltbarkeit von herkömmlichem Brot. Pumpernickel ist länger haltbar, zerbröselt im Packsack aber meist rasch in ein müsliartiges Dasein. Auf die Alternative hat mich ein Freund gebracht: Tortillas.

Die Features

  • Fast überall erhältlich. Auch im Ausland. Auch in kleinen Tankstellenshops. Auch in billigsten Supermärkten.
  • Geringes Packvolumen.
  • Lange Haltbarkeit.
  • Als Mais- oder Weizentortillas erhältlich.
  • Zerbröselt nicht im Packsack.

Das 1+1+1 Konzept

Tortillas selbst sind eine ziemlich trockene Angelegenheit. Die Füllung muss es richten. Bewährt hat sich eine Kombination von mindestens drei Zutaten:

1. Das Feuchte

Tortilla mit Meerettich-Mousse, Speck und Rucola
Tortilla mit Meerettich-Mousse, Speck und Rucola

Da die Tortillas trocken sind, muss mindestens eine feuchte Zutat rein, z. B.:

  • Tomaten
  • Meerettich-Mousse
  • Guacamole
  • Frischkäse

2. Das Nahrhafte

Tortilla mit Meerettich-Mousse, Roastbeef und Rucola
Tortilla mit Meerettich-Mousse, Roastbeef und Rucola
  • Fleisch
  • Käse, besonders gut auch Weichkäse

3. Das Knackige

  • Karotten
  • Salat
  • Nüsse
  • Gurken

Der Exped Torrent 30 im Dauereinsatz

Schon länger wollte ich einen wasserdichten Rucksack. Da ich von meiner Exped Schlafmatte so begeistert war, hab ich mir auch deren Rucksäcke angeschaut. Schliesslich habe ich mich für den Exped Torrent 30 entschieden, weil ich gerne mehr Stauraum habe. Die Schlaufen für die Karabiner waren ein weiteres Kaufkriterium. Mein Resümee nach einer Saison hartem Dauereinsatz: auf jeden Fall wieder.

Mit Karabinern lässt sich vieles befestigen
Mit Karabinern lässt sich vieles befestigen

Die Features

  • 30 l Fassungsvermögen
  • Abnehmbarer Hüftgurt
  • Rollverschluss
  • 3 durchgehende Befestigungsbänder für Karabiner

Pro

    • Tragekomfort: Die grösste positive Überraschung. Ursprünglich hatte ich gedacht, den Exped vor allem auf dem Kanu einzusetzen. Der Tragekomfort ist jedoch so bequem, dass ich den Rucksack auch für gewöhnliche Wanderungen oder fürs Shopping brauche.
Ideal für die Kartenhalterung im Kanu
Ideal für die Kartenhalterung im Kanu
  • Karabinerschlaufen: Vieles lässt sich daran befestigen. Das ist vor allem fürs Kanufahren gut, weil ich da keine losen Gegenstände im Kanu rumkullern lassen mag. Also Karte, Trinkflasche und die Pelli Box mit der Kamera an die Schlaufen dran.
  • Entfernbarer Hüftgurt: Den Hüftgurt entferne ich fürs Kanu und Velo fahren. Der Rucksack ist so schön kompakt und es hängen keine störenden Bändel über den Rand.

    Auf dem Fahrrad zum Trocknen der Wäsche
  • Oberer Bändel: Ein kleines wertvolles Detail ist der Bändel, der sich über den Rollverschluss legen lässt. Zum einen befestige ich gerne eine Jacke daran. Zum anderen lässt sich der Rucksack wenn notwendig wie eine Tasche tragen.
  • Trinkbeuteltauglich: Innen keine Trinkbeutelhalterung, dennoch lässt sich ein Trinkbeutel gut verstauen.

    Funktioniert auch mit Trinksystem
    Funktioniert auch mit Trinksystem

Con

  • Nichts Feuchtes rein: Der Rucksack ist wasserdicht. Soll er auch. Doch das gilt auch für Dinge, die im Rucksack sind. Feuchte oder stinkende Sachen gehören auf keinen Fall rein. Wenn dann noch die Sonne auf den Rucksack scheint, mottet alles schön vor sich hin. Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass das vor allem für Käserinden gilt.
  • Sand bleibt haften: Diesen Sommer war ich mit dem Kanu öfters auf Sandbänken übernachten. Überall klebt der Sand. Das gilt auch für die Rückenpolster des Exped.

    Sand im Rückenpolster
    Sand im Rückenpolster